Behälterinhalte und Sondenlängen mit LSA-Web berechnen

Das Online-Tool LSA-Web erleichtert die Berechnung von Behälterinhalten. Das umfasst das Gesamtvolumen, den Inhalt abhängig von der Befüllhöhe sowie die Sondenlängen für Überfüllsicherungen. Neu ist in LSA-Web unter anderem, dass sich Sondenlängen von Überfüllsicherungen abhängig von weiteren Parametern direkt berechnen lassen. Dazu zählt das zulässige Füllvolumen, die Nachlaufmenge und die Stutzenlänge. Das erleichtert es, die Überfüllsicherung zu planen und wasserrechtlich zu prüfen.
Für sogenannte Peiltabellen lässt sich der Behälterinhalt in Abhängigkeit von der Befüllhöhe in Millimeter oder Prozent ausgeben. Möglich sind auch individuelle Stützpunkte zur Anpassung des Messbereichs. Die zugehörigen Formeln für das vollständige Füllvolumen und die Peiltabelle sind dem VDI/VDE 3519 Blatt 1 entnommen. TÜV SÜD hat die Berechnungsmethode und die Programmierung validiert.
Rechtssicherer Nachweis mit Zertifikat
LSA-Web eignet sich nicht nur für Betreiber und Planer von Anlagen oder für wasserrechtliche Prüfungen. EMR-Experten können das Programm auch zum Auslegen von Messeinrichtungen nutzen. Verfahrenstechniker oder Verantwortliche für die Anlagensicherheit, um das vollständige Füllvolumen oder den richtigen Füllungsgrad zu ermitteln.
Aus Datenschutzgründen ist LSA-Web auf einem IGR-Server installiert. Die Daten werden nur während der Bearbeitung verwendet und dort nicht gespeichert. Anwender erhalten einen PDF-Download mit den Ergebnissen. Dieser umfasst einen digitalen „Fingerabdruck“ (Zertifikat mit Signatur) und dient als rechtssicherer Nachweis für die Auslegung.
LSA-Web ersetzt das bisher genutzte LSA-Win. Nach der Anmeldung über „Meine IGR“ ist die Anwendung im Kompetenzcenter „EMR-Technik“ zugänglich.
Unterstützte Webbrowser
Google Chrome 84.0+
Mozilla Firefox 78.0+
Microsoft Internet Explorer 11.0+
Microsoft Edge 40.0+