Nachhaltige Instandhaltung durch die Analyse von Schadensfällen
Trotz des hohen Qualitätsniveaus zertifizierter Hersteller treten bei verschiedenen Geräten der Elektro-, Mess- und Regelungstechnik (EMR-Technik) immer wieder Probleme auf – wie z. B. Fehlchargen oder Alterungseffekte. Das beeinträchtigt beispielsweise den Explosionsschutz, die Verfügbarkeit oder auch die elektrische Sicherheit. Um Gefahren für Mitarbeiter und Stillstände zu vermeiden, müssen Anwender zeitnah über die betroffenen Geräte und die aufgetretenen Fehler informiert werden und eine Handlungsempfehlung erhalten.
Das Prüflabor von Bilfinger Maintenance unterstützt diesen Prozess im Auftrag der IGR. Das Labor analysiert von Anwendern oder Herstellern gemeldete Probleme und begrenzt sie gegebenenfalls gemeinsam mit den Herstellern auf Chargen oder Produktionszeiträume. Darauf aufbauend werden Lösungsvorschläge erarbeitet (Einspielen von Software-Updates, Austausch oder Neukalibrierung betroffener Geräte, etc.).
Ein wesentlicher Vorteil für IGR-Mitgliedsunternehmen: je nach Gefährdungspotential werden Warnmeldungen, Feststellungen oder Informationen an die Ansprechpartner der Mitglieder herausgegeben. So profitieren alle von den Erfahrungen eines Mitglieds und können Schäden vermeiden bevor sie auftreten bzw. schnell beheben.
Im Jahr 2019 untersuchte das Prüflabor 40 Schadensfälle und verteilte in 16 Fällen Warnhinweise oder Feststellungen.