Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Interessengemeinschaft Regelwerke Technik e.V.
vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden Herrn Dr. Werner Sievers
Industriepark Höchst, Gebäude D 610
65926 Frankfurt am Main
069 305-82416
office@igrtechnik.de
www.igrtechnik.com
Beim Aufrufen unserer Website www.igrtechnik.com werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme mit uns erfolgt entsprechend dem Zweck Ihrer Anfrage (z.B. zum Zwecke der Vertragserfüllung wenn vertragliche Anfrage) oder nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
Diese Vorgehensweise gilt entsprechend auch bei telefonischen Anfragen an unsere Hotlines.
Bei Anmeldung zu einer Mailingliste oder für Pressemitteilungen zu Fachinformationen, Veranstaltungshinweisen und sonstigen Informationen über Vereinstermine und Ereignisse des Vereinslebens erfassen wir folgende Daten:
Die Daten werden zum Zweck der Versendung verwendet. Rechtsgrundlage ist die nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich erklärte Einwilligung und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO soweit die weitere Speicherung zur Wahrung überwiegender berechtigter Interessen (z.B. Dokumentation zur Abwehr von Ansprüchen) erforderlich ist.
Die Abmeldung bzw. der Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende einer jeden Fachinformation, eines Veranstaltungshinweises und sonstiger Informationen über Vereinstermine und Ereignisse des Vereinslebens. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch bzw. Widerruf gerne auch an office@igrtechnik.de per E-Mail senden.
Bei Anmeldung zu Vereinsveranstaltungen werden die im Anmeldeformular vorgesehenen Daten erhoben und gespeichert, regelmäßig:
Die Daten werden zu folgenden Zwecken verwendet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, insofern die Speicherung für die Erfüllung des Vereinszwecks oder Durchführung der Veranstaltung erforderlich ist, und hilfsweise Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an dem vorgenannten Zweck.
Auf Vereinsveranstaltungen und in ihrem Umfeld (z.B. Kaffeepausen) werden Bild- und Videoaufnahmen angefertigt.
Verwendungszweck: Die Daten werden verwendet, um sowohl in öffentlicher Berichterstattung und Präsentation als auch intern über das Vereinsleben zu informieren und für den Verein zu werben.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ggf. in Verbindung mit Art. 85 DSGVO und § 23 Abs. 1 Nr. 3 KUG. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Information über sowie der Werbung für die Vereinsarbeit und der gesellschaftlichen Präsenz des Vereins.
a) Typische Empfänger Ihrer Daten können – in Abhängigkeit von Ihrem Anliegen – die Vorstände des Vereins, seine Geschäftsstelle, Mitglieder und bei Mitgliedern angestellte Mitarbeiter oder diesen anderweitig zugeordnete Personen, Mitglieder des Expertennetzwerks etc. sein.
b) Kategorien von Empfängern der von Ihnen bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung angegeben Daten und der Bild- und Videoaufnahmen während der Veranstaltung:
Auf Vereinsveranstaltungen und in ihrem Umfeld (z.B. Kaffeepausen) angefertigte Bild- und Videoaufnahmen können auf unserer Webseite, in Informationsschreiben, Pressemeldungen u. ä. veröffentlicht werden. Empfänger sind entsprechend die Öffentlichkeit, Mitgliedsunternehmen und Teilnehmer.
c) Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um Textinformationen, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters platziert. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Sie haben das Recht:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an office@igrtechnik.de.
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Im Rahmen der Reichweitenanalyse werden (auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und Betrieb unserer Webseiten im Sinne Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) die folgenden Daten verarbeitet:
Ihre IP-Adresse wird ausschließlich anonymisiert gespeichert.
Zur Messung der Reichweite verwenden wir das Analysetool Matomo. Zum Einsatz kommen dabei Cookies, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung unserer Seiten ermöglichen. Aus den verarbeiteten Daten werden pseudonyme Nutzungsprofile erstellt. Die Cookies bleiben für sieben Tage auf Ihrem Computer gespeichert, sofern sie nicht vorzeitig gelöscht werden. Die im Cookie gespeicherten, bzw. die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung der Webseite werden nur auf unserem Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Der anonymisierten Datenerhebung durch Matomo können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. In Ihrem Browser wird dann ein sogenanntes Opt-Out-Cookie abgelegt. Dieses informiert Matomo bei jedem Besuch darüber, dass Sie keine Erhebung der Sitzungsdaten wünschen. Wenn Sie Ihre Cookies manuell löschen, wird auch das Opt-Out-Cookie gelöscht. Sie müssen es daher anschließend erneut aktivieren. Matomo berücksichtigt auch eine mögliche „Do-Not-Track“-Einstellung in Ihrem Browser und erhebt dann keinerlei Daten.
Opt-Out / Widerspruch
Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.
Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Diese Checkbox abwählen für Opt-Out.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2019.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.igrtechnik.com/portal/public/Datenschutz.aspx von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.