Direkt zum Inhalt wechseln

EMR-Technik

Die Elektro-, Mess- und Regeltechnik (EMR-Technik) trägt wesentlich zu einem sicheren, hochverfügbaren und kostengünstigen Anlagenbetrieb bei. Regelwerke sowie deren praxisgerechte Umsetzung bilden dafür die Basis. Den Wissenserwerb zur EMR-Technik unterstützt ein Labor zur Eignungsprüfung von Komponenten. Der Austausch in den Arbeitskreisen, Seminaren und PLT-Fachgesprächen bringt mehr Sicherheit und Effizienz für die Mitgliedsunternehmen. Beispielhaft dafür sind Listen für betriebsbewährte Geräte, Warnhinweise und Feststellungen sowie Typprüfungen von Feldgeräten und Aktoren.

Die IGR-Expertise umfasst:

  • MSR-Technik – Sensorik und Aktorik – Prozessanalytik
  • Elektrotechnik – Antriebstechnik – Prüfkonzept
  • Gebäudetechnik – Beleuchtung – Blitzschutz
  • Leittechnik – Prozesskommunikation
  • Elektrischer Ex-Schutz –  Ex-Erfa
  • Anlagensicherung – Betriebsbewährung
  • Prüftechnik – Warnhinweise
  • Digitalisierung – IT/OT Security
News
9. Januar 2023
Schaubild Komplexität Akzeptanz von Feldbussystemen

Die Kommunikationstechnologie APL (Advanced Physical Layer) kann als Ethernet-Layer für jedes industrielle Ethernet-Protokoll verwendet werden. In der Fertigungsindustrie haben zwei Ethernet-Protokolle weltweit seit Jahren die größten Marktanteile, beide eignen sich prinzipiell auch für die Prozessindustrie: Ethernet IP und Profinet.

4. November 2022

Die Einführung des Advanced Physical Layer (APL) als Ethernet-basiertem Kommunikationssystem verlangt präzise Topologien für die Prozessindustrie. Die große Anzahl an Anlagentypen, -ausprägungen und -größen macht ein System notwendig, das einfach erweiterbar und an die unterschiedlichen Anforderungen der Verfügbarkeit und Redundanz anpassbar ist.

26. Oktober 2022

Auf dem IGR-Erfahrungsaustausch Technik am 22. und 23. September sprachen 110 Fachleute über modulare Anlagenkonzepte und Algorithmen für neue Prozessabläufe sowie weitere Themen rund um die Digitalisierung in der Prozessindustrie. Der Erfahrungsaustausch richtet sich an Verantwortliche aus Planung, Technik und Produktion und vernetzt das Know-how der Expertinnen und Experten aus den Mitgliedsunternehmen über Betriebsgrenzen hinweg. In diesem Jahr war das Leitthema: „Modulare Liebschaften – die prozesstechnische Welt im algorithmischen Umbruch?“.

27. Juni 2022

Das Advanced Physical Layer (APL) steht als physikalische Schnittstelle für Feldgeräte unmittelbar vor der Einführung. Vorteil ist die Transparenz vom Ethernet bis in die Feldebene und die hohe Geschwindigkeit der Datenübertragung. Erste Tests bei Bilfinger Engineering & Maintenance GmbH waren erfolgreich.

2. Dezember 2021

Die Bundesregierung plant in ihrer „Wasserstoffstrategie“ fossile Energieträger durch Wasserstoff aus regenerativ erzeugtem Strom zu ersetzen. Die vorhandenen Kapazitäten werden jedoch vorerst nicht ausreichen, sogenannten „grünen Wasserstoff“ in ausreichender Menge herzustellen. Im Industriepark Höchst (IPH) fällt Wasserstoff als Nebenprodukt der chemisch-industriellen Produktion in großen Mengen an.

19. Oktober 2021

Der IGR-Erfahrungsaustausch Technik 2021 fand am 22. September pandemiebedingt als Online-Veranstaltung statt. 110 Fachleute besprachen die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalisierten Produktion und der additiven Fertigung von Bauteilen. Im Zweijahresrhythmus richtet sich die Veranstaltung an Experten und Verantwortliche aus Planung, Technik und Produktion und vernetzt das Know-how der Fachleute aus den Mitgliedsunternehmen über Betriebsgrenzen hinweg. Diesmal war das Leitthema: „Grenzenlose Prozesstechnik – Mensch-Maschine-Kooperation“.

1. Oktober 2019

Auf dem IGR-Erfahrungsaustausch Technik am 25. und 26. September 2019 berieten über 140 Fachleute aus Unternehmen und Verbänden die Herausforderungen einer digitalisierten Produktion. Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung richtet sich an verantwortliche Personen aus Planung, Produktion und Technik und vernetzt das Know-how der Fachleute aus den IGR-Mitgliedsunternehmen.


Projekte

Position

Öffentliche Guidelines
Ansprechpartner/-in
Elisabeth Maria Wächter-Schäper

Kuraray Europe GmbH
Industriepark Höchst, D 581
65926 Frankfurt am Main