Direkt zum Inhalt

Meine IGR

  • Meine IGR

Meta

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • DE
  • EN

Suche

  • Suche
IGR Technik e. V.
IGR Technik e. V.
Wissen für die Praxis
  • Themen
    • Mechanik & Verfahrenstechnik
    • EMR-Technik
    • Werkstofftechnik
    • Prozesssicherheit
  • Die IGR
    • Leistungen
      • Beispiel Kosteneinsparung
    • Mitglied werden
    • Mitglieder
    • Gremien & Verbände
    • Organisation
    • Vorstand
  • Presse & Medien
    • Pressemitteilungen
      • Presseverteiler
    • Positionen
    • Guidelines Technik
    • Medien

Für die Prozessindustrie und ihre Dienstleister vernetzt die IGR Experten und Verantwortliche aus Produktion und Technik.

Arbeitsbereiche
Leistungen
Mitglied werden

IGR-Position

PFAS-Beschränkungsvorschlag

Per- und polyfluorierte Stoffe (PFAS), insbesondere Fluorpolymere, kommen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie vielfach zum Einsatz. Das Umweltbundesamt und Behörden mehrerer europäischer Staaten haben jetzt einen Vorschlag zur weitreichenden Beschränkung von PFAS bei der bei der Europäischen Chemikalienagentur ECHA eingereicht.
Das de facto Pauschalverbot mehrerer tausend Stoffe könnte die chemische, pharmazeutische und petrochemische Industrie ins Abseits drängen. Ohne adäquate Alternativen droht eine Abwanderung weiterer Produktions- und Fertigungsverfahren ins außereuropäische Ausland. Mögliche Folgen? Höhere Emissionen und verfehlte Umweltziele. Die IGR fordert deshalb umfangreiche Ausnahmeregelungen für unbedenkliche PFAS - wie bspw. Fluorpolymere - und alternativlose PFAS im industriellen Einsatz.

REV BLU_IGR-Position PFAS_F.pdf
Weiterlesen
IGR-Position

Thermometer mit „SIL-Zertifikat“ in PLT-Sicherheitseinrichtungen

Thermometer mit sogenannten „SIL-Zertifikaten“ werden lt. Hersteller nach der DIN EN/IEC 61508 entwickelt und bewertet. Das Zertifikat soll die SIL 2- oder SIL 3-Eignung bestätigen. Ein solches Zertifikat ist nach Ansicht der IGR jedoch nicht nötig. Denn bei einfachen Produkten wie Thermometern treten in der Regel einfache systematische Fehler auf. Diese werden zudem durch Messumformer ausreichend diagnostiziert. Das Positionspapier bietet Betreibern eine Hilfestellung bei der Auswahl geeigneter Thermometer.

Thermometer mit „SIL-Zertifikat“ in PLT-Sicherheitseinrichtungen
Weiterlesen
IGR-Position

Thermometer mit ATEX-Bescheinigungen in Ex-Bereichen

Hersteller und Lieferanten bewerben Thermometer immer häufiger mit Bescheinigungen, welche die Eignung für Ex-Bereiche gemäß der ATEX-Richtlinie bestätigen sollen. Die IGR hält eine dahingehende Baumusterprüfung für nicht notwendig, da u. a. Thermometer als einfache elektrische Betriebsmittel unter den üblichen Voraussetzungen sich nicht nennenswert erwärmen.

Thermometer mit ATEX-Bescheinigungen in Ex-Bereichen
Weiterlesen
24. April 2023

Künstlich intelligent - aber sicher!?

Die funktionale Sicherheit steht vor einem Paradigmenwechsel, im Zuge dessen Software-gestützte Methoden, u.a. aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), als Innovationselement in der Sicherheitstechnik in den Vordergrund rücken. Diese mögliche Zukunft der automatisierten oder gar autonomen Sicherheit gilt es zu gestalten. Die IGR ist unter „Einschaltung von Gehirn und ingenieurmäßigem Sachverstand“ dabei – wie es Dr. Pirmin Netter bereits vor über zehn Jahren in seiner Beschreibung der Evolution der Sicherheitstechnik anregte.
Weiterlesen
20. März 2023

Höhere Wärmeübertragung und reduziertes Fouling bei neuen Wärmetauschern?

Im Februar 2022 ist die Norm DIN 28177„Strukturrohr (Dimple Tube) zur Wärmeübertragung an verfahrenstechnischen Apparaten – Maße und Werkstoffe“ erschienen. Die darin beschriebenen so genannten Dimple Tubes sind zylindrische Rohre mit kugelähnlichen Einprägungen. Sie kommen in Rohrbündel-Wärmeaustauschern zum Einsatz. Die veränderte Oberfläche wandelt die laminare Strömung in den Rohren in eine turbulente. Das steigert sowohl die Wärme- als auch die Kälteübertragung und somit die Effizienz und Nachhaltigkeit von Komponenten wie Verdampfern oder Wärmeaustauschern. Verfahrenstechnische Anlagen profitieren so signifikant bei Material- und Kosteneinsparungen.
Weiterlesen
9. Januar 2023

APL-Protokolle für die Prozessindustrie

Schaubild Komplexität Akzeptanz von Feldbussystemen
Die Kommunikationstechnologie APL (Advanced Physical Layer) kann als Ethernet-Layer für jedes industrielle Ethernet-Protokoll verwendet werden. In der Fertigungsindustrie haben zwei Ethernet-Protokolle weltweit seit Jahren die größten Marktanteile, beide eignen sich prinzipiell auch für die Prozessindustrie: Ethernet IP und Profinet.
Weiterlesen
13. Dezember 2022

Neuer Standard für die Integration moderner Feldgeräte via APL

APL Field Switch
Über Webserver lassen sich Änderungen an Geräten einfach online vornehmen. Aus dem Consumer-Markt ist das Konzept bekannt und in vielen Ethernet Geräten zu finden. Für die Prozessindustrie sind Parametereinstellungen auf diesem Weg aber nur bedingt sinnvoll.
Weiterlesen
4. November 2022

APL – Topologien für die Datenautobahn

Topologien für APL-Netzwerke
Die Einführung des Advanced Physical Layer (APL) als Ethernet-basiertem Kommunikationssystem verlangt präzise Topologien für die Prozessindustrie. Die große Anzahl an Anlagentypen, -ausprägungen und -größen macht ein System notwendig, das einfach erweiterbar und an die unterschiedlichen Anforderungen der Verfügbarkeit und Redundanz anpassbar ist.
Weiterlesen
26. Oktober 2022

IGR-Erfahrungsaustausch 2022: Prozesstechnik im Umbruch

110 Fachleute aus den IGR-Mitgliedsunternehmen sprachen über modulare Anlagenkonzepte und Algorithmen für neue Prozessabläufe sowie weitere Themen rund um die Digitalisierung in der Prozessindustrie.
Auf dem IGR-Erfahrungsaustausch Technik am 22. und 23. September sprachen 110 Fachleute über modulare Anlagenkonzepte und Algorithmen für neue Prozessabläufe sowie weitere Themen rund um die Digitalisierung in der Prozessindustrie. Der Erfahrungsaustausch richtet sich an Verantwortliche aus Planung, Technik und Produktion und vernetzt das Know-how der Expertinnen und Experten aus den Mitgliedsunternehmen über Betriebsgrenzen hinweg. In diesem Jahr war das Leitthema: „Modulare Liebschaften – die prozesstechnische Welt im algorithmischen Umbruch?“.
Weiterlesen
27. Juni 2022

APL – die Datenautobahn für Feldgeräte

Symbolbild Netzwerk
Das Advanced Physical Layer (APL) steht als physikalische Schnittstelle für Feldgeräte unmittelbar vor der Einführung. Vorteil ist die Transparenz vom Ethernet bis in die Feldebene und die hohe Geschwindigkeit der Datenübertragung. Erste Tests bei Bilfinger Engineering & Maintenance GmbH waren erfolgreich.
Weiterlesen

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Nächste Seite Nächste ›
  • Letzte Seite Letzte »
Abb. Werkstofftechnik

Werkstofftechnik

  • Dichtungen & Korrosionsschutz
  • Neue Werkstoffe & Schweißverfahren
  • Validierung & Lieferantenaudits

Mehr erfahren

Abb. EMR-Technik

EMR-Technik

  • Feldgeräte & Automatisierung
  • Anlagensicherheit & Ex-Schutz
  • Betriebsbewährung & Warn­hinweise

Mehr erfahren

Abb. Prozesssicherheit

Prozesssicherheit

  • Ex-Schutz & Elektrostatik
  • Ausbreitungsberechnungen
  • Schadensfälle vermeiden & aufklären

Mehr erfahren

Abb. Mechanik & Verfahrenstechnik

Mechanik & Verfahrenstechnik

  • Behälter & Rohrleitungen
  • Apparate & Maschinen
  • Herstellung & Betrieb

Mehr erfahren

Interessengemeinschaft Regelwerke Technik (IGR) e.V.

Industriepark Höchst
Gebäude D 681
65929 Frankfurt am Main

0049 (0) 69 / 305 - 84 640
@email

Arbeitsfelder & Themen

  • Mechanik & Verfahrenstechnik
  • EMR-Technik
  • Werkstofftechnik
  • Prozesssicherheit

Presse & Medien

  • Pressemitteilungen
  • IGR-Positionen
  • Downloads

Die IGR

  • Leistungen
  • Aktuelle Mitglieder
  • Mitglied werden
  • Gremien & Verbände
  • Organisation
  • Vorstand

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2020 Interessengemeinschaft Regelwerke Technik (IGR) e.V. 

Einverstanden

Zur Optimierung unserer Seiten setzen wir Cookies ein. Mit der Verwendung unserer Seiten stimmen Sie diesem Einsatz zu.
Ausführliche Informationen zum Datenschutz