Direkt zum Inhalt

Meine IGR

  • Meine IGR

Meta

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • DE
  • EN

Suche

  • Suche
IGR Technik e. V.
IGR Technik e. V.
Wissen für die Praxis
  • Themen
    • Mechanik & Verfahrenstechnik
    • EMR-Technik
    • Werkstofftechnik
    • Prozesssicherheit
  • Die IGR
    • Leistungen
      • Beispiel Kosteneinsparung
    • Mitglied werden
    • Mitglieder
    • Gremien & Verbände
    • Organisation
    • Vorstand
  • Presse & Medien
    • Pressemitteilungen
      • Presseverteiler
    • Positionen
    • Guidelines Technik
    • Medien

Für die Prozessindustrie und ihre Dienstleister vernetzt die IGR Experten und Verantwortliche aus Produktion und Technik.

Arbeitsbereiche
Leistungen
Mitglied werden

20. Januar 2022

Behälterinhalte und Sondenlängen mit LSA-Web berechnen

Symbolbild: Scott Graham/unsplash
Das Online-Tool LSA-Web erleichtert die Berechnung von Behälterinhalten. Das umfasst das Gesamtvolumen, den Inhalt abhängig von der Befüllhöhe sowie die Sondenlängen für Überfüllsicherungen. Neu ist in LSA-Web unter anderem, dass sich Sondenlängen von Überfüllsicherungen abhängig von weiteren Parametern direkt berechnen lassen. Das Online-Tool ist für IGR-Mitglieder kostenfrei über das Portal zugänglich.
Weiterlesen
2. Dezember 2021

IGR und ihre Mitglieder unterstützen die Wasserstofftechnologie

Symbolbild: Netzwerk Wasserstofftankstellen und Fahrzeuge
Die Bundesregierung plant in ihrer „Wasserstoffstrategie“ fossile Energieträger durch Wasserstoff aus regenerativ erzeugtem Strom zu ersetzen. Die vorhandenen Kapazitäten werden jedoch vorerst nicht ausreichen, sogenannten „grünen Wasserstoff“ in ausreichender Menge herzustellen. Im Industriepark Höchst (IPH) fällt Wasserstoff als Nebenprodukt der chemisch-industriellen Produktion in großen Mengen an.
Weiterlesen
19. Oktober 2021

IGR-Erfahrungsaustausch 2021: Prozesstechnik ohne Grenzen

Panorama der Industrie 4.0 Anlage "IDEA" der IGR
Der IGR-Erfahrungsaustausch Technik 2021 fand am 22. September pandemiebedingt als Online-Veranstaltung statt. 110 Fachleute besprachen die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalisierten Produktion und der additiven Fertigung von Bauteilen. Im Zweijahresrhythmus richtet sich die Veranstaltung an Experten und Verantwortliche aus Planung, Technik und Produktion und vernetzt das Know-how der Fachleute aus den Mitgliedsunternehmen über Betriebsgrenzen hinweg. Diesmal war das Leitthema: „Grenzenlose Prozesstechnik – Mensch-Maschine-Kooperation“.
Weiterlesen
18. Oktober 2021

Neuer Arbeitskreis zur Standardisierung der Verwaltungsschale

Das Ziel des Arbeitskreises ist, den automatisierten Zugriff auf Herstellerdaten von PLT-Geräten zu standardisieren. Das erleichtert die Entwicklung, Integration und den Betrieb im Rahmen der Prozessindustrie. Die sogenannte Verwaltungsschale bündelt alle relevanten Daten zu einem Gerät. Dadurch lässt sich ein digitaler Zwilling für Chemie-4.0-Anwendungen realisieren. Betreiber profitieren von Sicherheits- und Effizienzgewinnen, wenn bereits CAE-/CAD-Systeme diese Daten nutzen. Auch Beschaffungs- oder Instandhaltungsstrategien ließen sich optimieren.
Weiterlesen
IGR-Position

PLT-Sicherheitseinrichtungen für Druckgeräte

Bei IGR-Mitgliedern gilt das ITOP-Prinzip, wobei alle möglichen Maßnahmen bei der Gefährdungsbeurteilung in Erwägung gezogen werden. Druckbehälter bzw. drucktragende Ausrüstungsteile fallen in den Geltungsbereich der AD 2000-A6, wenn sie durch PLT-Sicherheitseinrichtungen abgesichert werden. Das Positionspapier bezieht sich auf das AD 2000-A6 Merkblatt und setzt es in den Gesamtkontext der Gefährdungsbeurteilung.

Position zum Merkblatt AD2000-A6
Weiterlesen
22. Januar 2021

Automatisierungssysteme gegen fortschrittliche Cyberangriffe absichern

Symbolbild: IT-Infrastruktur

Immer wieder zielen Cyberangriffe auch auf industrielle Steuerungssysteme (ICS). Im Arbeitskreis IT/OT Security (Arbeitsfeld Digitalisierung) arbeiten die Experten der IGR eng mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zusammen. Bei einer Schwachstellenanalyse der IGR IDEA 4.0-Anlage wurde die Sicherung von industriellen Steuerungen gegen fortschrittliche Cyberangriffe erprobt. Mit der Consequence-driven Cyber-informed Engineering-Methode (CCE) wurde die gravierendste Konsequenz eines Angriffs ermittelt und eine erfolgreiche Abwehrstrategie entwickelt.

Weiterlesen
5. Oktober 2020

Neuausrichtung der DIN/TS 26059 für Überfüllsicherungen

Abb. zwei Tanks
Im Entwurf der DIN/TS 26059 wurden die Anforderungen an die verwendeten Bauteile in jeder Überfüllsicherung verschärft, obwohl keine Hinweise auf systematische bzw. gefährliche Gerätefehler bei den bisher eingesetzten Überfüllsicherungen vorliegen. Die Experten aus den IGR-Kompetenzcentern haben im DIN-Arbeitskreis die wesentlichen kritischen Punkte identifiziert und in die Normung eingebracht.
Weiterlesen
25. September 2020

Spannungseinbrüche mit Superkondensatoren überbrücken

Blitzeinschläge in die Energieversorgungsleitungen können zu kurzen Spannungseinbrüchen führen. Dabei treten mitunter Rückwirkungen bis in das 24V DC-Netz auf und verursachen undefinierte Ausfälle von angeschlossenen E/A-Baugruppen, Steuerungen und Komponenten. Für eine Energieüberbrückung ist die Höhe und Dauer des Einbruches entscheidend – bis zu einer Dauer von 500 ms ist beispielsweise eine Pufferung mit Kondensatoren möglich.

Weiterlesen
14. April 2020

Nachhaltige Instandhaltung durch die Analyse von Schadensfällen

Magnetisch-Induktiven Durchflussmessgerät durch eine Blase in der Auskleidung

Trotz des hohen Qualitätsniveaus zertifizierter Hersteller treten bei verschiedenen Geräten der Elektro-, Mess- und Regelungstechnik (EMR-Technik) immer wieder Probleme auf – wie z. B. Fehlchargen oder Alterungseffekte. Das beeinträchtigt beispielsweise den Explosionsschutz, die Verfügbarkeit oder auch die elektrische Sicherheit. Um Gefahren für Mitarbeiter und Stillstände zu vermeiden, müssen Anwender zeitnah über die betroffenen Geräte und die aufgetretenen Fehler informiert werden und eine Handlungsempfehlung erhalten.

Weiterlesen
10. Dezember 2019

IGR hat neuen Vorsitzenden des Vorstands gewählt

Dr. Werner Sievers, neuer Vorsitzenden des IGR-Vorstands
Die Interessengemeinschaft Regelwerke Technik e. V. hat Dr. Werner Sievers zum neuen Vorsitzenden des Vorstands gewählt. Er folgt auf Martin Rauser, der nach Ablauf seiner Amtszeit künftig die Geschäftsstelle der IGR leitet. „Zu meinen Schwerpunkten soll gehören, neue Impulse zu setzen und unsere Industrie kontinuierlich weiter zu entwickeln“, sagt Dr. Werner Sievers. „Die IGR möchte ich zum Nutzen ihrer Mitglieder voranbringen, aber auch Interesse und Motivation bei unserem Nachwuchs wecken.“
Weiterlesen

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Erste
  • Vorherige Seite ‹ Vorherige
  • Page 1
  • Aktuelle Seite 2
  • Page 3
  • Nächste Seite Nächste ›
  • Letzte Seite Letzte »
Abb. Prozesssicherheit

Prozesssicherheit

  • Ex-Schutz & Elektrostatik
  • Ausbreitungsberechnungen
  • Schadensfälle vermeiden & aufklären

Mehr erfahren

Abb. Werkstofftechnik

Werkstofftechnik

  • Dichtungen & Korrosionsschutz
  • Neue Werkstoffe & Schweißverfahren
  • Validierung & Lieferantenaudits

Mehr erfahren

Abb. Mechanik & Verfahrenstechnik

Mechanik & Verfahrenstechnik

  • Behälter & Rohrleitungen
  • Apparate & Maschinen
  • Herstellung & Betrieb

Mehr erfahren

Abb. EMR-Technik

EMR-Technik

  • Feldgeräte & Automatisierung
  • Anlagensicherheit & Ex-Schutz
  • Betriebsbewährung & Warn­hinweise

Mehr erfahren

Interessengemeinschaft Regelwerke Technik (IGR) e.V.

Industriepark Höchst
Gebäude D 681
65929 Frankfurt am Main

0049 (0) 69 / 305 - 84 640
@email

Arbeitsfelder & Themen

  • Mechanik & Verfahrenstechnik
  • EMR-Technik
  • Werkstofftechnik
  • Prozesssicherheit

Presse & Medien

  • Pressemitteilungen
  • IGR-Positionen
  • Downloads

Die IGR

  • Leistungen
  • Aktuelle Mitglieder
  • Mitglied werden
  • Gremien & Verbände
  • Organisation
  • Vorstand

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2020 Interessengemeinschaft Regelwerke Technik (IGR) e.V. 

Einverstanden

Zur Optimierung unserer Seiten setzen wir Cookies ein. Mit der Verwendung unserer Seiten stimmen Sie diesem Einsatz zu.
Ausführliche Informationen zum Datenschutz