Direkt zum Inhalt

Meine IGR

  • Meine IGR

Meta

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • DE
  • EN

Suche

  • Suche
IGR Technik e. V.
IGR Technik e. V.
Wissen für die Praxis
  • Themen
    • Mechanik & Verfahrenstechnik
    • EMR-Technik
    • Werkstofftechnik
    • Prozesssicherheit
  • Die IGR
    • Leistungen
      • Beispiel Kosteneinsparung
    • Mitglied werden
    • Mitglieder
    • Gremien & Verbände
    • Organisation
    • Vorstand
  • Presse & Medien
    • Pressemitteilungen
      • Presseverteiler
    • Positionen
    • Guidelines Technik
    • Medien

Für die Prozessindustrie und ihre Dienstleister vernetzt die IGR Experten und Verantwortliche aus Produktion und Technik.

Arbeitsbereiche
Leistungen
Mitglied werden

22. Januar 2021

Automatisierungssysteme gegen fortschrittliche Cyberangriffe absichern

Symbolbild: IT-Infrastruktur

Immer wieder zielen Cyberangriffe auch auf industrielle Steuerungssysteme (ICS). Im Arbeitskreis IT/OT Security (Arbeitsfeld Digitalisierung) arbeiten die Experten der IGR eng mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zusammen. Bei einer Schwachstellenanalyse der IGR IDEA 4.0-Anlage wurde die Sicherung von industriellen Steuerungen gegen fortschrittliche Cyberangriffe erprobt. Mit der Consequence-driven Cyber-informed Engineering-Methode (CCE) wurde die gravierendste Konsequenz eines Angriffs ermittelt und eine erfolgreiche Abwehrstrategie entwickelt.

Weiterlesen
5. Oktober 2020

Neuausrichtung der DIN/TS 26059 für Überfüllsicherungen

Abb. zwei Tanks
Im Entwurf der DIN/TS 26059 wurden die Anforderungen an die verwendeten Bauteile in jeder Überfüllsicherung verschärft, obwohl keine Hinweise auf systematische bzw. gefährliche Gerätefehler bei den bisher eingesetzten Überfüllsicherungen vorliegen. Die Experten aus den IGR-Kompetenzcentern haben im DIN-Arbeitskreis die wesentlichen kritischen Punkte identifiziert und in die Normung eingebracht.
Weiterlesen
25. September 2020

Spannungseinbrüche mit Superkondensatoren überbrücken

Blitzeinschläge in die Energieversorgungsleitungen können zu kurzen Spannungseinbrüchen führen. Dabei treten mitunter Rückwirkungen bis in das 24V DC-Netz auf und verursachen undefinierte Ausfälle von angeschlossenen E/A-Baugruppen, Steuerungen und Komponenten. Für eine Energieüberbrückung ist die Höhe und Dauer des Einbruches entscheidend – bis zu einer Dauer von 500 ms ist beispielsweise eine Pufferung mit Kondensatoren möglich.

Weiterlesen
14. April 2020

Nachhaltige Instandhaltung durch die Analyse von Schadensfällen

Magnetisch-Induktiven Durchflussmessgerät durch eine Blase in der Auskleidung

Trotz des hohen Qualitätsniveaus zertifizierter Hersteller treten bei verschiedenen Geräten der Elektro-, Mess- und Regelungstechnik (EMR-Technik) immer wieder Probleme auf – wie z. B. Fehlchargen oder Alterungseffekte. Das beeinträchtigt beispielsweise den Explosionsschutz, die Verfügbarkeit oder auch die elektrische Sicherheit. Um Gefahren für Mitarbeiter und Stillstände zu vermeiden, müssen Anwender zeitnah über die betroffenen Geräte und die aufgetretenen Fehler informiert werden und eine Handlungsempfehlung erhalten.

Weiterlesen
10. Dezember 2019

IGR hat neuen Vorsitzenden des Vorstands gewählt

Dr. Werner Sievers, neuer Vorsitzenden des IGR-Vorstands
Die Interessengemeinschaft Regelwerke Technik e. V. hat Dr. Werner Sievers zum neuen Vorsitzenden des Vorstands gewählt. Er folgt auf Martin Rauser, der nach Ablauf seiner Amtszeit künftig die Geschäftsstelle der IGR leitet. „Zu meinen Schwerpunkten soll gehören, neue Impulse zu setzen und unsere Industrie kontinuierlich weiter zu entwickeln“, sagt Dr. Werner Sievers. „Die IGR möchte ich zum Nutzen ihrer Mitglieder voranbringen, aber auch Interesse und Motivation bei unserem Nachwuchs wecken.“
Weiterlesen
1. Oktober 2019

IGR-Erfahrungsaustausch 2019: Technisches Wissen in der Prozessindustrie managen

IGR-Vorstand und Anne-Christine Bern mit der goldenen DIN-Ehrennadel und Urkunde
Auf dem IGR-Erfahrungsaustausch Technik am 25. und 26. September 2019 berieten über 140 Fachleute aus Unternehmen und Verbänden die Herausforderungen einer digitalisierten Produktion. Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung richtet sich an verantwortliche Personen aus Planung, Produktion und Technik und vernetzt das Know-how der Fachleute aus den IGR-Mitgliedsunternehmen.
Weiterlesen
9. September 2019

10 Jahre „IGR-bewährte Geräte“

EMR Messtechnik
Die zunehmende Komplexität der Geräte, gepaart mit modernen Bedienkonzepten, größerem Funktionsumfang und Zeitdruck bei der Planung machen EMR-Technik fehleranfälliger. Zugleich sind Anlagenbetreiber und Dienstleister mit verschiedensten Produkten unterschiedlicher Hersteller konfrontiert. Sie sollen hohe und teils widersprüchliche Anforderungen an Sicherheit und Verfügbarkeit erfüllen. Ein 2009 ins Leben gerufenes IGR-Projekt zeigt, welche Geräte sich in der Praxis bewähren und welche Optimierungen möglich sind. Zum „Zehnjährigen“ kommen hier die wichtigsten Punkte.
Weiterlesen
23. Mai 2019

Großes Interesse an „Höchster Sicherheit 2019“

Helge Essig, IGR-Kompetenzcenter EMR-Technik, während seines Vortrags zur VDI/VDE 2180
Für den 15. Mai 2019 hatte HIMA gemeinsam mit der IGR und weiteren Partnern zu der Veranstaltung „Höchster Sicherheit“ in den Industriepark Höchst geladen. Im Mittelpunkt stand die Frage, inwieweit die Steuerungs- und Kontrollsysteme der Unternehmen für die Herausforderungen der Industrie 4.0 gerüstet sind. Helge Essig, IGR-Kompetenzcenter EMR-Technik, informierte über Änderungen bei Technischen Regeln zur Funktionalen Sicherheit und deren Konsequenzen für Anlagenbetreiber.
Weiterlesen
7. März 2018

Lösungsansätze für Industrie 4.0 in der Prozessindustrie

Die Teilnehmer des Workshops sitzen an einem Tisch
30 Experten aus Industrie, Hochschulen, Verbänden und Behörden diskutierten im Clariant Innovationcenter im Industriepark Höchst. Der interdisziplinäre Workshop der Interessengemeinschaft Regelwerke Technik (IGR) e.V. hatte das Ziel, Lösungsansätze zur Einführung von Technologien und Verfahrensweisen zu Industrie-4.0 in der Prozessindustrie zu erarbeiten.
Weiterlesen
26. September 2017

IGR-Erfahrungsaustausch Technik 2017

Frankfurt-Höchst/Mörfelden. Die Digitalisierung der Arbeitswelt fordert die Produktion und Instandhaltung heraus. Heute beginnt dazu der IGR-Erfahrungsaustausch „Industrie 4.0 – Chancen für die Prozessindustrie“ in Mörfelden. Die Interessengemeinschaft Regelwerke Technik e.V. fördert die technische Kompetenz seiner Mitglieder. Das schafft Wettbewerbsvorteile beim Umsetzen von Regelwerken über den gesamten Lebenszyklus der Anlagen.
Weiterlesen

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Erste
  • Vorherige Seite ‹ Vorherige
  • Page 1
  • Aktuelle Seite 2
  • Page 3
  • Nächste Seite Nächste ›
  • Letzte Seite Letzte »
Abb. Prozesssicherheit

Prozesssicherheit

  • Ex-Schutz & Elektrostatik
  • Ausbreitungsberechnungen
  • Schadensfälle vermeiden & aufklären

Mehr erfahren

Abb. EMR-Technik

EMR-Technik

  • Feldgeräte & Automatisierung
  • Anlagensicherheit & Ex-Schutz
  • Betriebsbewährung & Warn­hinweise

Mehr erfahren

Abb. Werkstofftechnik

Werkstofftechnik

  • Dichtungen & Korrosionsschutz
  • Neue Werkstoffe & Schweißverfahren
  • Validierung & Lieferantenaudits

Mehr erfahren

Abb. Mechanik & Verfahrenstechnik

Mechanik & Verfahrenstechnik

  • Behälter & Rohrleitungen
  • Apparate & Maschinen
  • Herstellung & Betrieb

Mehr erfahren

Interessengemeinschaft Regelwerke Technik (IGR) e.V.

Industriepark Höchst
Gebäude D 681
65929 Frankfurt am Main

0049 (0) 69 / 305 - 84 640
@email

Arbeitsfelder & Themen

  • Mechanik & Verfahrenstechnik
  • EMR-Technik
  • Werkstofftechnik
  • Prozesssicherheit

Presse & Medien

  • Pressemitteilungen
  • IGR-Positionen
  • Downloads

Die IGR

  • Leistungen
  • Aktuelle Mitglieder
  • Mitglied werden
  • Gremien & Verbände
  • Organisation
  • Vorstand

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2020 Interessengemeinschaft Regelwerke Technik (IGR) e.V. 

Einverstanden

Zur Optimierung unserer Seiten setzen wir Cookies ein. Mit der Verwendung unserer Seiten stimmen Sie diesem Einsatz zu.
Ausführliche Informationen zum Datenschutz