Direkt zum Inhalt wechseln
Für die Prozessindustrie und ihre Dienstleister vernetzt die IGR Experten und Verantwortliche aus Produktion und Technik.

→ Arbeitsbereiche → Leistungen → Mitglied werden

4. November 2022

Die Einführung des Advanced Physical Layer (APL) als Ethernet-basiertem Kommunikationssystem verlangt präzise Topologien für die Prozessindustrie. Die große Anzahl an Anlagentypen, -ausprägungen und -größen macht ein System notwendig, das einfach erweiterbar und an die unterschiedlichen Anforderungen der Verfügbarkeit und Redundanz anpassbar ist.

26. Oktober 2022

Auf dem IGR-Erfahrungsaustausch Technik am 22. und 23. September sprachen 110 Fachleute über modulare Anlagenkonzepte und Algorithmen für neue Prozessabläufe sowie weitere Themen rund um die Digitalisierung in der Prozessindustrie. Der Erfahrungsaustausch richtet sich an Verantwortliche aus Planung, Technik und Produktion und vernetzt das Know-how der Expertinnen und Experten aus den Mitgliedsunternehmen über Betriebsgrenzen hinweg. In diesem Jahr war das Leitthema: „Modulare Liebschaften – die prozesstechnische Welt im algorithmischen Umbruch?“.

27. Juni 2022

Das Advanced Physical Layer (APL) steht als physikalische Schnittstelle für Feldgeräte unmittelbar vor der Einführung. Vorteil ist die Transparenz vom Ethernet bis in die Feldebene und die hohe Geschwindigkeit der Datenübertragung. Erste Tests bei Bilfinger Engineering & Maintenance GmbH waren erfolgreich.

IGR-Position

Sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen

Nach dem Erscheinen der TRBS 1115 stellt sich die Frage nach der Umsetzung auf Betreiberseite. Dieses Positionspapier interpretiert das Dokument des ABS (Ausschuss für Betriebssicherheit) im Hinblick auf die Anforderungen bestehender Regelwerke für die Funktionale Sicherheit und den Explosionsschutz (z. B. IGR GT 53-0004/Sicherheitsrichtlinie 4) in der chemischen und pharmazeutischen Industrie.

IGR-Position

PLT-Sicherheitseinrichtungen für Druckgeräte

Bei IGR-Mitgliedern gilt das ITOP-Prinzip, wobei alle möglichen Maßnahmen bei der Gefährdungsbeurteilung in Erwägung gezogen werden. Druckbehälter bzw. drucktragende Ausrüstungsteile fallen in den Geltungsbereich der AD 2000-A6, wenn sie durch PLT-Sicherheitseinrichtungen abgesichert werden. Das Positionspapier bezieht sich auf das AD 2000-A6 Merkblatt und setzt es in den Gesamtkontext der Gefährdungsbeurteilung.

30. Mai 2022

Lagertanks lassen konstruktionsbedingt meist nur geringe Betriebsdrücke zu. Daher fallen sie nicht unter die Druckgeräterichtlinie (DGRL). Die Entlüftungsventile werden dann oft auf den zulässigen Betriebsdruck des Behälters oder den höchsten Druck eingestellt, der im Behälter gewünscht wird. Bei den Herstellerangaben kommt es bisweilen auf das Kleingedruckte in den Datenblättern oder Betriebsanleitungen an. Denn die Diagramme verschiedener Hersteller sind nicht direkt vergleichbar.

2. Dezember 2021

Die Bundesregierung plant in ihrer „Wasserstoffstrategie“ fossile Energieträger durch Wasserstoff aus regenerativ erzeugtem Strom zu ersetzen. Die vorhandenen Kapazitäten werden jedoch vorerst nicht ausreichen, sogenannten „grünen Wasserstoff“ in ausreichender Menge herzustellen. Im Industriepark Höchst (IPH) fällt Wasserstoff als Nebenprodukt der chemisch-industriellen Produktion in großen Mengen an.

19. Oktober 2021

Der IGR-Erfahrungsaustausch Technik 2021 fand am 22. September pandemiebedingt als Online-Veranstaltung statt. 110 Fachleute besprachen die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalisierten Produktion und der additiven Fertigung von Bauteilen. Im Zweijahresrhythmus richtet sich die Veranstaltung an Experten und Verantwortliche aus Planung, Technik und Produktion und vernetzt das Know-how der Fachleute aus den Mitgliedsunternehmen über Betriebsgrenzen hinweg. Diesmal war das Leitthema: „Grenzenlose Prozesstechnik – Mensch-Maschine-Kooperation“.

EMR-Technik
  • Feldgeräte & Automatisierung
  • Anlagensicherheit & Ex-Schutz
  • Betriebsbewährung & Warn­hinweise
Werkstofftechnik
  • Dichtungen & Korrosionsschutz
  • Neue Werkstoffe & Schweißverfahren
  • Validierung & Lieferantenaudits
Mechanik & Verfahrenstechnik
  • Behälter & Rohrleitungen
  • Apparate & Maschinen
  • Herstellung & Betrieb
Prozesssicherheit
  • Ex-Schutz & Elektrostatik
  • Ausbreitungsberechnungen
  • Schadensfälle vermeiden und aufklären